
Nicht nur ein Trend
Soziale Medien sind nicht nur ein vorübergehender Trend. Sie sind nicht mehr wegzudenken und haben sich zu einem wichtigen Bestandteil der Marketingstrategie eines jeden Unternehmens entwickelt. Social Media hat es Unternehmen ermöglicht, engere Beziehungen zu ihren Kunden und potenziellen Kunden aufzubauen, was sich in höheren Umsätzen und Gewinnen niederschlägt. Auch die demografische Zusammensetzung der Nutzer sozialer Medien wächst rasant: Bis 2022 werden die fünf größten sozialen Netzwerke im Internet 91 % des gesamten Marktanteils ausmachen.

Surround-Sound hat die Welt des Kinos und der Musik grundlegend verändert. Die Technologie, die hinter Dolby Atmos steht, ermöglicht es Ihnen, Klänge über und unter der Stelle zu hören, an der sie sich traditionell beim Filme gucken befinden, einschließlich der Sitze in einem Kinosaal. Wenn Sie Dolby Atmos zu Hause oder im Kino mit aufgesetzten Kopfhörern erleben, haben Sie das Gefühl, von Klang umgeben zu sein - vor Ihnen, neben Ihnen und sogar über Ihrem Kopf.
Weiterlesen: Dolby Atmos wenn alle anderen noch Stereo mischen
Der Moiré-Effekt
Jeder kennt ihn aus dem Fernsehen, den Moiré-Effekt, dieses unangenehme "Flirren" welches zum Beispiel bei karierten oder enggestreiften Hemden auftritt.
Wer selber Filme macht und dabei häufiger mit 8bit Material, beispielweise von Drohnen, zu tun hat, wird zwangsläufig irgendwann Material in den Händen halten, dass aufgrund des Moirés kaum zu retten scheint.
Aber, keine Sorge! Mit einem einfachen Trick wird man schnell Herr der Lage und kann das Moiré fast vollständig entfernen.
Das erste, was man über die Proben bzw. Rehearsals wissen sollte ist, dass jeder Schauspieler andere Bedürfnisse hat, wie er oder sie sich auf eine Szene vorbereitet. Einige Schauspieler erforschen, tauchen ein und hinterfragen jedes Wort des Dialogs, so dass jeder Beat im Detail ausgearbeitet wird (ein theaterähnlicher Ansatz), während andere gerne die Proben auf ein absolutes Minimum beschränken, damit das Spiel lebendig und spontan bleibt, wenn man in die Produktion geht. Die Aufgabe des Regisseurs ist es, zu beurteilen, wie viel von beiden Extremen die verschiedenen Akteure brauchen, während er alles frisch und aufregend für alle hält.
Was Sie wissen müssen
Es gab Zeiten, in denen die einzigen Menschen, die ihr Geld in Filmproduktionen investieren konnten, mächtige Medien-Mogule waren. Diese Zeiten sind vorbei, denn heute gibt es viele lukrative Wege für Sie, in das Film-Geschehen einzusteigen.
Direkt in einen Film zu investieren, kann ein gleichermaßen ungewohntes wie glamouröses Unterfangen sein. Als Executive Producer auf der Leinwand genannt und zu Filmgalas, Premieren und Festivals eingeladen zu werden, hat seinen Reiz und bietet zudem eine wertvolle Networking- und Marketing-Plattform, auch für Ihre weiteren Geschäftszweige. Doch bis dahin ist einiges zu tun. Die Suche nach den richtigen Talenten, die Verwaltung der Produktionskosten und die Suche nach dem passenden Verleih sind nur einige der Hürden, die bei Filmproduktionen genommen werden müssen. Am schwersten zu beurteilen ist jedoch die persönliche Laune des Kinobesuchers. Eine Geschichte, die in einem Jahrzehnt eine breite Resonanz findet, könnte im nächsten Jahrzehnt verpuffen. Aber wenn ein Film gut läuft, kann er sogar die Möglichkeiten eines Franchise-Unternehmens eröffnen.
Licht ist beim Film alles und wichtiger als Kamera, Auflösung, Codec, Linsen usw., wenn es gut werden soll, setzen Sie Licht und wenn es noch besser werden soll, setzen Sie mehr Licht.
...und warum es auch eigentlich nicht so wichtig ist.
Als Filmemacher und DOP wird man oft gefragt, ob die teuren und großen Film- und Videokameras heute überhaupt noch wirklich gebraucht werden, denn schließlich kann das eigene Smartphone ja auch 4K.
Um diese Frage zu beantworten, muss zunächst einmal geklärt werden, was 4K eigentlich bedeutet. Der Begriff steht nämlich nur für die horizontale Auflösung des Bildes, welche eben 3.840 Pixel beträgt, also rund 4000 (k=Kilo=1000). Dagegen stehen z.B. 2k mit 2.048 Pixeln und HD mit 1.920 Pixeln. 4K sagt also zunächst nur etwas darüber aus, wie groß das Bild ist, nicht aber darüber, wie gut es ist. Für die Qualität des Bildes sind eine Menge anderer Faktoren wichtig, genau genommen, ist die Größe des Bildes sogar eher unwichtig.

Wie wird eigentlich ein Film produziert, was gehört alles dazu, was muss man können?
Die Liste an Fragen müsste eigentlich noch sehr viel länger sein, denn die Anforderungen variieren je nach Genre, Länge des Films, qualitativem Anspruch und nicht zuletzt spielt es natürlich eine große Rolle, ob man für YouTube, TV oder fürs Kino produziert.
...and why it's not that important really.
As a filmmaker and DOP, I am often asked whether expensive and large film- and video cameras are actually still needed today, because after all, every smartphone can shoot 4K. Doesn't it?
ARBEITEN MIT AUDIO-TIMECODE
Bitte beachten Sie, dass dieses Verfahren nur bei der Arbeit mit Audio-Timecode-Spuren erforderlich ist. Wenn Sie Dateien verwenden, die alle mit nativem Zeitcode versehen sind, können Sie diesen Schritt überspringen und mit "Clips nach Zeitcode synchronisieren" fortfahren.
The moiré effect
Do you know the moiré-effect? I'm pretty sure you do. It's this annoying "shimmer"occuring in checkered or striped shirts on TV.
Anyone making films and having to deal with 8-bit material from time to time, i.e. from drones, will inevitably come accross material someday, which seems impossible to recover due to some bad case of moiré.
But don't you worry! I'm here to help. With a simple trick you can quickly master the situation and remove the moiré almost completely.
The solution: reduce moiré
First, your material must be loaded in Adobe After Effects. Make sure the color depth of the project is 16 bit.
Now create an adjustment layer above the material to be edited and load a Gaussian Blur. Set blurriness to 5 and change the transform mode from normal to color, that way only the color channel is affected. You should already see a very significant improvement.
One step further
If you want to go one step further, you can also track the problematic area and use the blur only where it is actually needed.
Tip
If the results of the Gaussian Blur still are unsatisfactory, the Median Grain filter can be used instead.
Have fun trying it!
- FILMLICHT: Die » Drei-Punkt-Beleuchtung «
- Migration von Timelines zwischen Videoschnittprogrammen (NLE)
- Why Avid Media Composer still is the best NLE and will always be
- Warum Avid Media Composer immer noch die beste NLE ist und immer sein wird
- Kinospot für das Wolfscenter Dörverden
- Der Fochmann-Code
- M.I.O.L - Music is our life
- Produktvideo für das Power-S-Board